Die F-Gas-Verordnung wirft viele Fragen auf. Erfahren Sie die wichtigsten Facts hier.
Kurz und Knapp – Die F-Gas-Verordnung
Die europäische F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und weitere gesetzliche Bestimmungen zwingen die Kälte/Klima-Branche zum Umdenken: Mit ihr ist die schrittweise Reduktion von zugelassenen CO2-Äqivalenten bis zum Jahr 2030 vorgeschrieben. Ziel ist es, die Auswirkungen der Fluorgase auf den Klimawandel zu reduzieren. Kältemittel mit einem hohen Treibhauspotential (GWP-Wert) werden dafür sukzessiv vom Markt genommen. Damit gewinnen umweltfreundlichere, aber brennbare Kältemittel an zusätzlicher Bedeutung.
Die F-Gas-Verordnung revolutioniert nicht nur die Branche, sondern stellt diese auch vor neue Herausforderungen. Gefragt sind neue und längerfristige Produktlösungen, die eine gleichwertige und bessere Kühlleistung bieten und einen niedrigeren GWP-Wert aufweisen. Aktuelle Informationen zur F-Gas-Verordnung lesen Sie hier.
Über COOLEKTIV
Das Expertenkomitee der COOLEKTIV – initiiert durch die Westfalen Gruppe – begleitet den Wandel der Kälte/Klima-Branche konstruktiv mit und entwickelt Lösungsansätze und Hilfsmittel für den Markt und mit dem Markt. Experten aller Marktperspektiven, ob Fachbetriebe, Hersteller, Betreiber, Händler oder Fachverband, kommen hier zu Wort. Ziel ist es, mit pragmatischen und kurzfristigen Maßnahmen, die F-Gas-Verordnung zu bewältigen.

Die Ergebnisse des COOLEKTIV Convent
Über 100 Teilnehmer diskutierten beim COOLEKTIV Convent und entwickelten konkrete Zukunftsszenarien für die Kälte/Klima-Branche. Die Vorträge und Arbeitsergebnisse des Convent stehen ab sofort zur Verfügung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Informationsvorsprung und holen Sie sich die vollständige Präsentation.

Alle Infos zum Nachlesen
Alle wichtigen Informationen zu dem, was sich durch die F-Gas-Verordnung ändert, hat das COOLEKTIV Gründungsmitglied Westfalen in einer Infobroschüre zusammengefasst. Die gibt’s hier zum kostenfreien Download.