Auch in diesem Jahr wird das Thema „Kältemittel“ im Zentrum vieler Diskussionen und Projektbesprechungen stehen. Viele Betreiber von Kälteanlagen beklagen die stetig steigenden Kosten für die Deckung des Kältebedarfs, weil die F-Gas-Verordnung der EU zur Verknappung und zu erhöhten Kosten von fluorierten Kältemitteln führt. Wir können uns daher den neuen oder auch alten Kältemitteln mit einem niedrigem GWP nicht mehr verwehren. Wir müssen in Sachen Kältemittel umdenken.

Um die Veränderungen des Marktes in die Praxis umzusetzen, benötigen die Betriebe entsprechende Hilfsmittel und Vorgaben.

Wir als L&R–Kältetechnik haben schon sehr früh mit alternativen und auch natürlichen Kältemitteln angefangen, sind aber auch schnell an unsere Grenzen gekommen, weil Erfahrungswerte und auch teilweise entsprechende Komponenten fehlten.

Den Betrieben fehlt es an Informationen und Vorgaben für die Planung und Durchführung neuer Techniken.

Es fehlt an Schulungen und Weiterbildungen sowie auch an Unterstützung durch unsere Zulieferer. Mir ist es besonders wichtig, die Betriebe mit Informationen zu versorgen, Schulungen und Weiterbildungen anzubieten und praktische Erfahrungen zu vermitteln.

Burkhard Rüßmann, Geschäftsführender Gesellschafter , L&R Kältetechnik GmbH & Co.KG

Die L&R Kältetechnik wurde 1991 in Sundern im Sauerland von Josef Lübke und Burkhard Rüßmann gegründet. Alle Anteile werden heute allein von Mitgliedern der Familie Rüßmann gehalten. Beide Söhne sind aktiv im Unternehmen eingebunden André Rüßmann als techn. GF und Sebastian Rüßmann als kaufm. GF. Der Schwerpunkt unserer Geschäftstätigkeit liegt in dem Bau von bedarfsgerechten, individuell dimensionierten Temperier- und Kühlsystemen für verfahrenstechnische Prozesse und Produktionsabläufe in der Industrie. Diese Systeme werden für die Branchen der Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie. Für die Oberflächen- und Galvanotechnik, der Lebensmittelproduktion bis hin zum Spezialtiefbau mit dem Focus auf höchstmögliche Energieeffizienz geplant, gefertigt und gewartet.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Tieftemperaturtechnik bis zu -110°C insbesondere für die Medizintechnik und der Pharmaindustrie. Für die Medizintechnik werden seit 20 Jahren Rheumatherapiekammern mit -110°C gefertigt und weltweit montiert.

Die L&R Kältetechnik setzt auf einen eigenen Steuerungsbau. Die Steuerungstechnik ist aus unserer Sicht damit mehr und mehr eine Kernkompetenz des Unternehmens geworden. Gerade auch bei der Entwicklung von Kälteanlagen mit alternativen Kältemitteln und der damit verbundenen notwendigen Optimierung der kältetechnischen Prozesse sehen wir hier großes Potenzial für die Zukunft.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um ca. 11 % auf 23,0 Mio. gesteigert werden. Zur Zeit beschäftigen wir 128 Mitarbeiter, davon 16 Auszubildende in den Berufen Mechatroniker für Kälte- und Klimatechnik, Energieanlagenelektroniker in der Fachrichtung Betriebstechnik, und Bürokaufmann/-frau für Büromanagement. Zwei Mitarbeiter machen zur Zeit eine Ausbildung zum Bachelor of Science der Fachrichtung Kältesystemtechnik.