Die Kälte/Klima- und Wärmepumpen-Branche kann sich auch in diesem Jahr auf die Unterstützung der Initiative COOLEKTIV verlassen. Seit seiner Gründung auf der Chillventa 2018 erarbeitet das Expertengremium kontinuierlich Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft.
Die COOLEKTIV-Experten blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. COOLEKTIV hat aktiv zu aktuellen Themen wie der F-Gas-Revision sowie zum Einsatz von A2L-Kältemitteln Stellung bezogen und Empfehlungen an den Gesetzgeber ausgesprochen. Eine von COOLEKTIV eingeführte Checkliste zur Ermittlung von Explosionsgefahren trägt zudem zu einem erleichterten Umgang mit brennbaren Kältemitteln bei. Darüber hinaus haben die Experten mit ihrem Tool zur Übersicht und Auswahl von LOW-GWP Komponenten-Verfügbarkeit der Branche ein hilfreiches Instrument an die Hand gegeben.
Ausblick auf die kommenden COOLEKTIV-Handlungsfelder
Auch in 2023 werden sich die Fachexperten von COOLEKTIV mit Schwerpunktthemen, wie der Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung, der Frage nach der Energieeffizienz und dem Kampf gegen den Handel von illegalen Kältemitteln auseinandersetzen. Zusätzlich soll es weiterhin Unterstützung und Aufklärung besonders zu Änderungen der F-Gas-Verordnung und der PFAS-Beschränkungen geben. Ein weiteres Ziel ist, gemeinsam mit der Branche eine Definition von Ausbildungsstandards zu erarbeiten und diese zu etablieren. Zu all diesen Punkten treten die COOLEKTIV-Experten weiterhin in den Dialog mit der Politik.
Unter coolektiv@westfalen.com nehmen die Experten jederzeit Fragen sowie Anregungen entgegen und unterstützen bei Problemen. Neue Mitglieder sind weiterhin herzlich willkommen und können sich ebenfalls über die E-Mail-Adresse melden.