Expertenkomitee Coolektiv im Gespräch mit NRW-Bildungsministerium
Das Expertenkomitee Coolektiv hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen zur Bewältigung des aktuellen Wandels in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik zu erarbeiten. Ein wichtiger Teilbereich ist die Aus- und Fortbildung. Schließlich führen die F-Gas-Verordnung und die damit verbundenen Veränderungen zu einem erhöhten Schulungs- und Fortbildungsbedarf. Der drastische Wandel umfasst nicht nur den Umgang mit neuen und anderen Kältemitteln, die teilweise brennbar oder toxisch sind oder mit deutlich höheren Drucklagen arbeiten, sondern auch in neuen Technologien der Kälte/Wärme-Erzeugung und -Verteilung. Die steigende Zahl der Auszubildenden, aber auch die zunehmenden Informations- und Umschulungsbedürfnisse bei den Facharbeitern führen zu einem höheren Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Um Ideen zur Beseitigung des Lehrermangels zu entwickeln, trafen sich kürzlich Coolektiv-Experten mit Vertretern des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen.
Heribert Baumeister, Vertreter des Bundesinnungsverbands des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) und von Coolektiv, lotete die Möglichkeit aus, dem Lehrermangel durch vereinfachte Zugangsbedingungen qualifizierter Quereinsteiger entgegenzuwirken. In der angeregten Diskussion wurde deutlich, dass diese Variante schon existiert, aber nicht ausreichend publiziert wurde. Gleichzeitig wurde aber auch betont, dass die Qualität des Unterrichts nicht nur von fachlicher Kompetenz, sondern auch von den pädagogischen Voraussetzungen abhängig ist und davon keine Abstriche zulässig sind.
In Anbetracht der rasanten Entwicklung in der Kältebranche, hervorgerufen durch F-Gas-Verordnung und Öko-Design-Richtlinie, ging es im Gespräch auch um die notwendige Fortbildung der Lehrer und Dozenten. Hier wurde festgestellt, dass das TWK (Test und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH) in Karlsruhe bereits Fortbildungsveranstaltungen anbietet. Auch die Industrie beteiligt sich: So hat die Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH, Sindelfinden, beim diesjährigen BIV-Lehrertreffen in Ratingen kostenlose Fortbildungsveranstaltungen an der Schaufler-Academy, Rottenburg angekündigt.
„Die Anstrengungen von BIV und Coolektiv zur Lösung der Probleme in der Aus- und Weiterbildung der Kälte- und Klimabranche bewerten wir als vorbildlich – sie zeigen nicht nur Probleme auf, sondern suchen selbst nach Lösungen!“, lobte Richard Stigulinszky vom Düsseldorfer Ministerium am Ende des Treffens. „An einer weiteren Zusammenarbeit sind wir in höchstem Maße interessiert.“
Bildunterschrift (Foto: Coolektiv):
Die Coolektiv-Experten Heribert Baumeister (links; Bundesinnungsmeister BIV) und Harald Conrad (Technischer Berater Kältemittel Westfalen Gruppe) waren zu Gast beim NRW-Bildungsministerium und tauschten sich dort über den aktuellen Fortbildungsbedarf im Zusammenhang mit der F-Gas-Verordnung aus.